
Satellitendaten
Satellitendaten sind eine Gruppe an Geodaten, die per Satellit erfasst werden.
Wo kommen eigentlich Satellitendaten her und wer stellt sie zur Verfügung?
Satellitendaten begegnen uns täglich. Sie liefern die Grundlage für Wettervorhersagen, präzise Navigation und unterstützen die Umweltüberwachung. Doch woher kommen diese Daten eigentlich?
Quellen von Satellitendaten
Die Anbieter von Satellitendaten lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:
1. Staatliche Raumfahrtagenturen:
Organisationen wie die NASA (USA), ESA (Europa), ISRO (Indien) oder CNSA (China) betreiben eine Vielzahl von Satelliten für wissenschaftliche, zivile und militärische Zwecke. Viele der erhobenen Daten werden öffentlich zugänglich gemacht, insbesondere für Forschung und Bildung.
2. Kommerzielle Unternehmen:
Unternehmen wie Maxar, Planet Labs oder Airbus Defence and Space bieten hochauflösende Erdbeobachtungsdaten für wirtschaftliche Anwendungen an. Diese kommerziellen Anbieter decken eine Vielzahl von Branchen ab – von der Landwirtschaft über Versicherungen bis hin zur Logistik.
3. Internationale Kooperationen:
Programme wie Copernicus (eine Initiative der EU in Zusammenarbeit mit der ESA) bündeln die Ressourcen mehrerer Länder, um frei zugängliche, umfassende Erdbeobachtungsdaten bereitzustellen. Diese Partnerschaften kombinieren wissenschaftliche, politische und wirtschaftliche Interessen.
Welche Interessen verfolgen Anbieter von Satellitendaten?
Die Motivation hinter der Erhebung und Bereitstellung von Satellitendaten variiert je nach Anbieter:
Wirtschaftliche Interessen:
Kommerzielle Anbieter verkaufen Satellitendaten an Unternehmen, die damit ihre Prozesse optimieren, Risiken besser abschätzen oder neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Wissenschaft und Forschung:
Universitäten und Forschungsinstitute nutzen Satellitendaten zur Analyse von Klimaveränderungen, zur Überwachung von Umweltveränderungen oder zur Entwicklung neuer Technologien.
Sicherheit und Verteidigung:
Militärische Einrichtungen setzen Satelliten zur Aufklärung, Überwachung und Frühwarnung ein. Dabei geht es oft um strategische Informationen und geopolitische Lagebilder.
Öffentliches Interesse:
Viele Daten fließen in gemeinnützige Anwendungen ein, etwa zur Erkennung von Naturkatastrophen, zur Kontrolle von Luft- und Wasserverschmutzung oder zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsziele.
Vorteile und Nachteile von Satellitendaten

Satellitendaten bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie in vielen Bereichen unverzichtbar machen. Besonders hervorzuheben ist ihre hohe Genauigkeit: Moderne Satelliten liefern äußerst präzise Informationen und ermöglichen detaillierte Beobachtungen selbst aus großer Höhe. Zudem decken sie große Flächen ab und erlauben es, auch entlegene oder schwer zugängliche Gebiete zuverlässig zu erfassen – etwa in der Arktis, in Gebirgsregionen oder auf hoher See. Ein weiterer Pluspunkt ist die Aktualität vieler Satellitendaten: Ereignisse können beinahe in Echtzeit beobachtet werden, was etwa bei Naturkatastrophen oder kurzfristigen Umweltveränderungen äußerst hilfreich sein kann.
Gleichzeitig bringt die Nutzung von Satellitendaten auch Herausforderungen mit sich. Zum einen sind die Kosten nicht zu unterschätzen, sowohl die Entwicklung und der Betrieb der Satelliten als auch die Verarbeitung der Daten erfordern erhebliche finanzielle Mittel. Zum anderen ist der Umgang mit diesen Daten technisch anspruchsvoll. Die Analyse erfordert spezielles Fachwissen sowie geeignete Software und Infrastruktur. Auch Fragen des Datenschutzes spielen eine Rolle, insbesondere wenn Aufnahmen Rückschlüsse auf wirtschaftliche Aktivitäten oder personenbezogene Daten zulassen. Die sinnvolle Nutzung von Satellitendaten erfordert daher eine sorgfältige Abwägung zwischen technischem Nutzen, finanziellen Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welchen Anbieter wähle ich für meine Satellitendaten?
Wer Satellitendaten nutzen möchte, sollte sich zunächst überlegen, wofür die Daten genau benötigt werden. Geht es um wissenschaftliche Auswertungen, etwa zur Klimaentwicklung oder zur Kartierung von Landschaftsveränderungen, bieten öffentliche Programme wie das europäische Copernicus-System häufig einen guten Einstieg. Diese Plattformen stellen viele ihrer Daten kostenlos zur Verfügung, insbesondere für gemeinnützige oder akademische Zwecke.
Für kommerzielle Anwendungen, bei denen es auf besonders aktuelle, hochauflösende oder spezialisierte Daten ankommt – etwa in der Landwirtschaft, der Logistik oder im Energiesektor – sind kommerzielle Anbieter oft die bessere Wahl, die sich in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lassen.
Wer hingegen eine ausgewogene Kombination aus breiter Verfügbarkeit und technischer Tiefe sucht, ist bei internationalen Kooperationen gut aufgehoben. Hier bündeln Staaten ihre Ressourcen und stellen ein breites Spektrum an Daten für verschiedene Anwendungsbereiche bereit. Die Wahl des passenden Anbieters hängt also immer vom konkreten Bedarf, vom verfügbaren Budget und vom technischen Know-how der Nutzenden ab.