Reiseplanung Apps & Software entwickeln lassen

Stadterkundung neu denken: Smart City Apps für Touristen

Mobile Apps sind branchenübergreifend als Grundstein von kundenorientierten digitalen Angeboten verankert. Dabei sollen auch Touristen auf der Suche nach Unterhaltung und Informationen nicht von App zu App springen, sondern eine zentrale Lösung für jeden Einsatzzweck nutzen. Für die Touristik bedeutet das mittlerweile, dass jede Stadt, Region und relevante Unternehmen eine App mit allen wichtigen Kernfunktionen bereitstellen.

Ihre Besucher und Besucherinnen möchten nicht zwischen Social Media Gruppen, verschiedenen Webseiten, Google Maps und einer analogen Broschüre hin- und herwechseln müssen. Reise und Aufenthalt sollte durch Ihr digitales Angebot ohne großes Kopfzerbrechen planbar und dabei auf die eigenen Interessen des jeweiligen Touristen zugeschnitten sein. 

Die Lösung: Erstellen Sie Ihre eigene Geolocation-gestützte Touristik-Anwendung für Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben. Interaktive Karten mit GPS-Navigation, individuelle Reise- und Tourenplanung und aktuelle, fachlich fundierte Informationen über Sehenswürdigkeiten - Alles in einer App.

Der digitale Reiseführer: Reiseziele in einzigartige Erlebnisse verwandeln

Sei es in Städten, Parks oder Zoos, Besucher fragen sich: Welches Museum hat offen und wie komme ich hin? Wo ist das nächste Café? Welchen Weg nehme ich zum Elefantenhaus?

Die Navigation und das Entdecken vor Ort sind für Reisende besonders wichtig - und die Antworten auf diese Fragen können Sie direkt Ihrer zugeschnittenen Tourismus-App bereitstellen.

Führen Sie Touristen entlang der schönsten Routen, lassen Sie sie die spannendsten POIs entdecken und selber Reiserouten erstellen! Als Lösung haben wir für Sie die App StadtQUEST entwickelt.


Ein älteres Touristen-Paar lächelt in die Handykamera

Ihre App, von der Navigation zur Information

Icon einer Landkarte
Individuell erstellte Touren

Die App dient als individuell zugeschnittenes Navi mit Reiseempfehlungen dank Geolocation-Diensten. Eine interaktive Karte unterstützt Touristen bei der Orientierung, Navigation und Reiseplanung. Auf Ihren Zweig der Tourismusbranche zugeschnitten.

Icon eines Wegweisers
Lokales Erleben

Interaktion mit POIs, Events und Attraktionen: immer griffbereit. Die Reiseplanung durch Integration von Buchungsdiensten für Hotels, Eintrittskarten und Informationen über den öffentlichen Nahverkehr sorgt für den ultimativen Komfort.

Icon einer Gruppe Menschen
Besucherinformation

Viele Gemeinden, Unternehmen und andere private Träger verfügen über einen immensen Schatz an Archiv- und Geodaten. Über Ihre App können Sie diese Informationen ohne Umwege direkt für die Touristik in Ihrer Region bereitstellen. 

Referenzprojekt: Mobile Erlebnis-App für das Historische Museum Hannover

Das Historische Museum Hannover (HMH) hat das Ziel, die Stadtgeschichte außerhalb der Museumswände erlebbar zu machen. Gemeinsam programmierten wir die mobile App „Geschichte unterwegs“, mit der Nutzerinnen und Nutzer historische Orte Hannovers über eine interaktive Karte entdecken. Die Progressive Web App (PWA) wurde im Corporate Design des Museums erstellt und ist auf allen Geräten verfügbar. Dank eines integrierten Content-Management-Systems (CMS) kann das Museum Inhalte jederzeit selbstständig pflegen. Die App wurde sehr positiv aufgenommen und wird aktiv genutzt.

  • Interaktive Karten-Funktion: Nutzer entdecken historische Orte mobil, intuitiv und vor Ort.

  • Plattformunabhängig dank PWA: keine Installation notwendig, nutzbar auf Smartphone, Tablet und Desktop.

  • Einfache Inhaltspflege: Das Museum kann neue Orte und Informationen eigenständig über das CMS hinzufügen.


Ansicht der mobilen App „Geschichte unterwegs"

Branchenvorteile entdecken

Digitale Reiseführung ist vielfältig: Ob Sie die Sehenswürdigkeiten einer Stadt hervorheben, Aktivurlauber für Ihre Outdoor-Aktivitäten begeistern oder ein umfassendes Eventerlebnis bieten möchten. Entdecken Sie die Vorteile für Ihren Zweig der Tourismusbranche.

Stadttourismus: Kultur und Sightseeing

Steigern Sie die Attraktivität von Reisen in Ihrer Stadt oder Region mit einer mobilen App, die (Preis-)Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants und Events bietet. Ergänzt durch kulturelle und historische Einblicke, erleben Touristen durch digitale Führungen interaktive Erlebnisse bei Events wie der „Nacht der Museen“. Idealerweise können Ihre Besucher Tickets zu lokalen Veranstaltungen direkt in der App buchen.

Aktivtourismus: Wandern und Radfahren

Begeistern Sie Aktivurlauber für die Natur mit einer individuellen Kartenapp, die Outdoor-Aktivitäten, Wanderwege, Fahrradrouten und lokale Abenteuerangebote präsentiert. Individuelle Routenplanung und Navigation sorgen für Abenteuer, die auf den einzelnen Besucher zugeschnitten sind und lange positiv im Gedächtnis bleiben.

Eventtourismus: Festivals und Sportveranstaltungen

Bieten Sie ein nahtloses Eventerlebnis mit einer App, die detaillierte Informationen zu Veranstaltungsorten, Programmen und lokalen Highlights zusammenführt. Benutzerfreundliche Echtzeit-Navigation, interaktive Karten und Reiseplanung sorgen für ein reibungsloses Eventerlebnis.

Erlebnistourismus: Freizeitparks und Zoos

Durch Live-Navigation zu Attraktionen, einem Wartezeiten-Tracker und digitalen Tickets steigern die Besucherzufriedenheit. Gamification-Elemente, Augmented Reality-Erlebnisse und exklusive Inhalte schaffen eine zusätzliche Erlebnisdimension und gestalten den Aufenthalt unvergesslich. Mit einer App, die Information und Unterhaltung kreativ verbindet, entdecken Ihre Gäste Ihr Angebot neu.

Vorteile der individuellen Tourismus-App-Entwicklung

Standardlösungen für die Tourismus-Branche wie Tripit, Lambus oder PackPoint bieten Urlaubern eine stabile, standardisierte Grundlage für die Reisevorbereitung. Weitläufig verfügbare, meistens kostenlose Apps bieten eine Übersicht über Hotels und Transportmittel am Reiseziel. Sie geben ebenso die Möglichkeit für die Buchung von Flügen wie für die Reservierung von Unterkünften. Was diese Apps jedoch nicht können, ist das Bereitstellen eines individuellen Smart City Angebots, das auf Ihre Stadt, Region oder Freiluftattraktion zugeschnitten und eigens für Sie programmiert ist.

Hier kommt Individualsoftware ins Spiel: Mit einer individuellen App zeigen Sie nicht nur sorgfältig kuratierte Informationen über die Sehenswürdigkeiten vor Ort. Individuelle Apps können viel mehr: sie bieten pädagogisch wertvolle und gesteuerte Interaktion! Beispiele sind die dynamische GPS-Tourenführung, Gamification-Elemente, Rätsel und 3D-Objekte in Augmented Reality, die die Geschichten historischer Stätten enthüllen.

Eine eigene Touristik-App bedeutet für Ihre Gemeinde oder Unternehmen nicht nur bessere Besucherführung, sondern auch eine engere Bindung an Ihr Angebot. Statt allgemeiner Informationen bieten Sie Reisenden ein digitales Erlebnis, das genau auf die Branche und Ihre Destination zugeschnitten ist. Ob für Freizeitparks, Wanderregionen, Zoos oder Kulturstätten – mit einer speziell entwickelten App steigern Sie nicht nur die Besucherzufriedenheit. Während Standardlösungen lediglich „Reisebegleiter“ sind, wird Ihre App zum zentralen Erlebnis-Tool für Ihre Destination.


Ein Junge und ein Mädchen nutzen eine Tourismus App

Mobilisieren Sie Ihre Smart City Daten!

Kontaktieren Sie uns direkt für ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir Ihre branchenspezifischen Anforderungen und alle weiteren Schritte besprechen.


* Pflichtfeld

Unser Geschäftsführer Jörg Herbst ist Ihr Ansprechpartner bezüglich der Entwicklung Ihrer App.
Unser Geschäftsführer Jörg Herbst ist Ihr Ansprechpartner bezüglich der Entwicklung Ihrer App.

Von der Idee, über das Design bis zum App Store - Tourismus Apps mit newcubator

Smarte Aktivitäts- und Reiseplanung, interaktive Karten und geführte Touren - Unser 4-Phasen-Prozess bildet die Basis für zahlreiche erfolgreiche Webentwicklungsprojekte, auch für die Tourismusbranche. Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Rollout begleiten wir Sie mit einer klar strukturierten Vorgehensweise.

1. Workshop & Konzept: Die Vision

Jede innovative Touristik-App beginnt mit einer klaren Strategie. In einem gemeinsamen Workshop lernen wir Sie, Ihre Zielgruppe und Ihre Projektanforderungen gut kennen. Gemeinsam erarbeiten wir ein Ziel, und welche Funktionen Ihre Anwendung bieten wird. Es entsteht ein durchdachtes Konzept, das die Grundlage für die gesamte Entwicklung bildet.

2. Planung & Priorisierung: Der Fahrplan

Nach der Konzeption zerlegen wir Ihr Projekt in einzelne Entwicklungsschritte priorisieren die wichtigsten Features. Durch einen strukturierten Ablauf mit definierten Meilensteinen behalten Sie jederzeit den Überblick über den Fortschritt. Unser Ziel ist es, eine flexible und gleichzeitig effiziente Umsetzung sicherzustellen – damit Ihre Tourismus-App in einem optimierten Zeitrahmen live gehen kann.

3. Agile Entwicklung: Die Umsetzung

Mit einer agilen Entwicklungsweise programmiert das Entwicklerteam Ihr Projekt in zweiwöchigen Schritten. Bereits nach 3 Wochen halten Sie die erste Version Ihrer App zum Testen in den Händen. Unser Ziel ist es, eine flexible und gleichzeitig effiziente Umsetzung sicherzustellen – damit Ihre Touristik-App in einem optimierten Zeitrahmen live gehen kann.


4. Launch & Skalierung: Der Erfolg

Nach einer umfassenden Testphase folgt der große Moment: Ihre App geht an den Start! Ob im Apple App Store, Google Play oder als Web-App, wir begleiten den Release-Prozess und sorgen für eine reibungslose Veröffentlichung. Doch unsere Zusammenarbeit endet hier nicht: Wir kümmern uns um Updates, Wartung und der Programmierung möglicher Erweiterungen, damit Ihre Anwendung langfristig erfolgreich bleibt und mit Ihren Anforderungen wachsen kann.

Eine Tourismus App wird von zwei Wanderern im Wald genutzt

Häufig gestellte Fragen


Wie lange dauert die Entwicklung einer individuellen Tourismus-App?

Die Entwicklungszeit einer Tourismus-App hängt stark von ihren Funktionen (z. B. Echtzeit-Navigation, Integration von Buchungsportalen, Informationsvermittlung) und der technischen Umsetzung ab. Eine App mit Grundfunktionen wie Navigation auf einer interaktiven Karte kann innerhalb von zwei bis drei Monaten mit Webentwicklung programmiert werden. Komplexere Anwendungen, die Live-Geofencing, Augmented Reality, KI-gestützte Routenempfehlungen oder eine umfangreiche Datenbankanbindung erfordern, benötigen entsprechend mehr Entwicklungszeit, etwa bis zu sechs Monaten.


Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsdauer?

1. Funktionsumfang & Individualisierung

Ein interaktiver Tourenplaner mit Standard-Routen ist schneller umgesetzt als eine Reise-App, die dynamische Erlebnisse in Echtzeit generiert oder sich an Besucherströme anpasst. Je umfangreicher die Features – von Offline-Modus über Ticketbuchung bis zu Live-POIs – desto mehr Zeit wird benötigt.


2. Plattformwahl: Web, Hybrid oder Native?

Soll die App nativ oder hybrid für iOS und Android oder mit Webentwicklung als Progressive Web App (PWA) entwickelt werden? PWAs sind schneller erstellt und für alle Betriebssysteme verfügbar, während native Apps eine tiefere Systemintegration und bessere Performance bei hoher Grafikbelastung ermöglichen – aber auch eine längere Entwicklungszeit erfordern. Die eingesetzten Technologien besprechen wir mit Ihnen im Rahmen der Anforderungsdefinition.


3. Integration mit externen Systemen

Viele Tourismus-Apps profitieren von Datenquellen wie Wetter-APIs, Echtzeit-Verkehrsinformationen oder CRM-Systemen. Jede zusätzliche Integration bedeutet zusätzliche Entwicklungs- und Testzeit, insbesondere wenn bestehende Schnittstellen angepasst werden müssen. Der Vorteil der Webentwicklung (PWAs): Schnittstellen sind oft einfacher anzubinden als bei nativer Software.


4.Test- & Optimierungsphase

Bevor die App live geht, sind umfassende Funktionstests, Usability-Checks und Optimierungen notwendig. Gerade bei Tourismus-Apps ist eine reibungslose Navigation, schnelle Ladezeit und hohe Benutzerfreundlichkeit entscheidend – denn Besucher möchten sich nicht erst lange einarbeiten, sondern direkt loslegen.


Fazit: Wie lange dauert die Entwicklung?

Die Dauer einer Tourismus-App variiert stark je nach Projektanforderungen. Eine einfache App zur Reiseplanung von individuellen Reiserouten ist in der Regel innerhalb von zwei Monaten einsatzbereit. In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre individuellen Anforderungen und erstellen eine realistische Zeiteinschätzung für Ihr Projekt.

Welche Kosten sind mit der Entwicklung einer individuellen Tourismus-Anwendung verbunden?

Die Kosten für die Entwicklung einer individuellen Tourismus-Anwendung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Funktionsumfang, die Plattformen (iOS, Android, Web), Designanforderungen und Integrationen. Die Entwicklungskosten bewegen sich in der Regel im Rahmen von 10.000 € für unsere White Label Lösung StadtQUEST . Der Preisrahmem kann bis zu 50.000 € für das Programmieren komplexerer Angebote aufgespannt werden. Nach einer detaillierten Anforderungsanalyse erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt.

Bietet newcubator auch Wartung und Support nach der Entwicklung an?

Ja, wir bieten umfassende Wartungs- und Supportleistungen an, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung auch nach abgeschlossener Programmierung stets aktuell und funktionsfähig bleibt.

Können bestehende Systeme in die neue Anwendung integriert werden?

Ja, wir analysieren Ihre bestehenden Systeme und programmieren eine branchenspezifische App-Lösung, die nahtlos in Ihre aktuelle Infrastruktur integriert wird.

Bietet newcubator auch Design-Dienstleistungen für die App an?

Ja, unser Team umfasst erfahrene UI/UX-Designer, die ansprechende und benutzerfreundliche Designs erstellen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.

Übernimmt newcubator auch die App-Veröffentlichung in den Stores?

Selbstverständlich übernehmen wir den gesamten Veröffentlichungsprozess, einschließlich der Vorbereitung aller der erforderlichen Bilder und Texte und der Einreichung bei Google Play und im App Store. Wenn die App mit Webentwicklung, also als PWA erstellt wurde, kann sie zwar in den Stores, aber auch im Browser ohne App Store und ohne Google Play veröffentlicht werden.

Mehr zu kartenbasierten Web-Apps

Standort Hannover

newcubator GmbH
Bödekerstraße 22
30161 Hannover

Parken kann man in den umliegenden Seitenstraßen wie bspw. Yorkstraße, Rumannstraße, Holscherstraße und an der Hohenzollernstraße.

Mit dem Bus kann man entweder Dreifaltigkeitskirche oder Lärchenstraße aussteigen und hat jeweils nur wenige Meter zu Fuß zum Büro.

Standort Dortmund

newcubator GmbH
Westenhellweg 85-89
44137 Dortmund

Parken kann man am Besten in der Nähe des HBF. Es gibt einen Parkplatz auf dem HBF (Zufahrt Treibstraße) und eine Tiefgarage vor dem HBF (Bahnhofstraße).

Mit der Bahn steigt man entweder am HBF (Fernverkehr) oder (um die Baustelle zu umgehen) an der Kampstraße aus und läuft.