newcubator Logo

Software für Landwirtschaft & Apps für Landwirtschaft entwickeln lassen

Mehrwert durch Software-Innovation: Digital Farming Services

Die Digitalisierung verändert die Agrarbranche. Agrarbetriebe, primär im Ackerbau und Gartenbau, stehen vor großen digitalen Veränderungen wie steigenden Effizienzanforderungen, Nachhaltigkeitsdruck und Dokumentationspflichten. Natürlich betreffen diese Veränderungen nicht nur die Landwirte selbst, sondern vor allem Unternehmen mit der Zielgruppe Landwirt.

Denn die Landwirtschaftsbranche ist ein digitaler Vorreiter: Software und Informationstechnik sind längst in den Arbeitsalltag integriert. Bei der Aussaat und Düngung, dem Pflanzenschutz, der Tierhaltung werden vielfältige digitale und elektronische Lösungen eingesetzt. Dabei kommen nicht nur Satelliten- und Beobachtungsdaten, sondern auch moderne Drohnen zum Einsatz. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft verknüpft effizient Menschen, Maschinen und Prozesse.

Digitale Services bieten dabei enorme Potenziale - denn Standardlösungen reichen oft nicht aus. Ob Sie Hersteller oder Dienstleister sind: durch Individualsoftware erzielt Ihr Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile und hebt sich von anderen Agrarbetrieben ab.

Mit uns entwickeln Sie maßgeschneiderte GIS-Lösungen als digitale Services, die Ihre Zielgruppe – Landwirte – abholen, langfristig binden und durch intelligente Datennutzung einen Mehrwert schaffen, der Ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten nachhaltig optimiert.

Die enge und unproblematische Zusammenarbeit hat es uns ermöglicht, auch komplexe fachliche Themen erfolgreich in diesem digitalen Tool umzusetzen.

- Ludwig v. Blomberg, Digital Farming Manager

Kartensoftware für datenbasierte Agrar-Marktstrategien

Detaillierte Ertragskartierung, optimierte Planung und verbesserte Ressourcennutzung sind nur drei der digitalen Mehrwert-Angebote. Präzise Geodatenanalysen stärken datenbasierte Entscheidungen, vertiefen die Kundenbindung und öffnen neue Vertriebswege. Optimieren Sie Ihren Vertrieb mit individuellen GIS-Lösungen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Strategie neu denken – mit interaktiven Karten, die echten Mehrwert schaffen. Jetzt unverbindlich Beratung anfordern.

Icon eines Quadrats mit gestrichelter Fläche
Feldgrenzen- und Flächenmanagement

  • Ihre Zielgruppe behält stets den Überblick über die Verwaltung landwirtschaftlicher Flächen durch präzise Kartierung von Feldgrenzen. Ihr Gewinn: Die Platzierung Ihres Produkts.

  • Erleichtern Sie die Planung, Berechnung und Zuweisung von Anbauprozessen und Ressourcen wie Saatgut und Dünger.

Icon einer Scheune und eines Silos
Ertragskartierung und Ertragsanalyse

  • Optimieren Sie Ihre Prozesse und Anbauplanung durch übersichtliche und nutzerfreundliche Visualisierung Ihrer Daten.

  • Identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und erfassen Sie langfristige Veränderungen in den Betrieben Ihrer Kunden.

Icon eines Map-Markers
Wegemanagement und Logistik

  • Reduzieren Sie Betriebskosten mit effizientem Echtzeit-Tracking für optimierte Routen, steigern Sie die Effizienz von landwirtschaftlichen Maschinen.

  • Minimieren Sie Fahrzeiten und Kraftstoffverbrauch durch datengestützte Routenplanung.

Referenzprojekt: Eine Digital Farming Lösung für KWS

In Zusammenarbeit mit dem Saatguthersteller KWS entwickelten wir ein interaktives, kartenbasiertes Tool. Dieses unterstützt Landwirte bei der standortangepassten Optimierung ihrer Maisaussaat. Das Ergebnis: Eine intuitive und datengetriebene Lösung, die nahtlos in das MyKWS-Kundenportal integriert ist.

Denn jede Ackerfläche hat ihre Besonderheiten. Unterschiede in Bodenbeschaffenheit, Niederschlagsmengen und Vegetation erfordern eine smarte Aussaatplanung, um Ressourcen gezielt einzusetzen. Innerhalb von nur fünf Monaten entwickelten wir eine maßgeschneiderte Software, die satellitengestützte Analysen nutzt, um teilflächenspezifische Anbauentscheidungen zu optimieren.

  • Optimierte Aussaat – Analyse von Satellitenbildern und Echtzeit-Daten für maximale Erträge.

  • Interaktive Karte - Werkzeuge für die Standort-, Flächen- und Nutzungsmarkierung.

  • Intuitive Tools — einfach, modern und auch mobil verfügbar.

  • Systemintegration — Digitale Karten für präzisere Landwirtschaft, integriert in MyKWS.


Ein Maisfeld, das mit Software für Landwirtschaft geplant wurde

Softwarevorteile Agrar-Plattform entdecken

Wir entwickeln individuelle Webanwendungen und mobile Apps, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und flexibel auf neue Marktanforderungen reagieren. Mit unserer fundierten Branchenerfahrung bei der Entwicklung von Agrar-Software realisieren wir geodatenbasierten Anwendungen für effiziente, datenbasierte Optimierung der landwirtschaftlichen Flächennutzung.

Bieten Sie Ihren Zielkunden jetzt digitale Zusatzprodukte, stärken Sie Ihre Marktpräsenz und nutzen Sie das volle Potenzial der digitalen Landwirtschaft zur Erweiterung Ihrer Vertriebs- und Servicekanäle.


Precision Farming Services

Nutzen Sie präzise Datenvisualisierung, um Landwirten aussagekräftige interaktive Karten zur zielgerichteten, bedarfsgerechten und nachhaltigen Flächenbewirtschaftung bereitzustellen. Durch Precision Farming Software-Tools differenzieren Sie sich im Wettbewerb.

Ertragskartierung & -prognosen

Ermöglichen Sie Ihren Kunden datengetriebene Entscheidungen mit individuellen Ackerschlagkarteien, automatisierter Dokumentation und Prognosesystemen.

Wir integrieren Technologien wie Mapbox und Leaflet in leistungsfähige Weblösungen für die Agrarindustrie, die komplexe Daten voll ausschöpfen und in benutzerfreundliche Karten umwandeln.

Digitale Plattformen für neue Vertriebskanäle

Erweitern Sie Ihre digitalen Angebote um innovative Self-Service-Tools und effiziente Kommunikationskanäle für Ihre Vertriebsmitarbeitenden und Endkunden im Agrarsektor.

Nahtlose Integration in Ihre IT

Ob ERP- oder CRM-Systeme, IoT-Sensoren oder Maschinendaten – Individualsoftware für Landwirtschaft fügt sich reibungslos in Ihre bestehenden Prozesse ein und wächst mit Ihrem Unternehmen. Ob Cloud- oder On-Premise-Hosting, Sie behalten volle Kontrolle über Daten und Prozesse.

Vorteile von individueller Agrar-Software für Marketing & Vertrieb

Auch Ihre Kunden arbeiten in ihrem Agrarbetrieb höchstwahrscheinlich bereits mit einer bestehenden Standardlösung zur Betriebs- und Flächenverwaltung, z. B. eLMID® Agrarsoftware. Diese Software deckt Basisfunktionen wie Ackerschlagkarteien, Düngeplanung und Ertragsdokumentationen ab.

Doch über diese Software können Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nicht platzieren und erhalten auch keine relevanten Informationen über die Arbeitsabläufe Ihrer Zielkunden.

Hier entfaltet individuelle GIS-Software für die Landwirtschaft ihre Stärke, insbesondere durch eine digitale Mehrwert-Plattform. Diese wird individuell an die Verkaufsprozesse, Kundendatenstrukturen und Ziele Ihres Unternehmens angepasst. Sie bietet nicht nur eine digitale, produktorientierte Schlagverwaltung, sondern intelligente Prozessautomatisierung, wachstumsorientierte GIS-Analysen und datenbasierte Marketingstrategien.

Ihre maßgeschneiderte Anwendung wird für das Erreichen Ihrer strategischen Ziele entwickelt. Sie schafft einen Mehrwert für Ihre Kunden, die Erweiterung Ihrer Vertriebskanäle und nahtlose Vernetzung mit bestehenden Vertriebs-, Marketing- und ERP-Systemen.

Maximale Effizienz durch Geodaten & Kartenvisualisierung

Nutzen Sie moderne GIS-Technologien wie Mapbox, Leaflet oder QGIS, um Felder, Ertragszonen und Standortpotenziale präzise auszuwerten – und um das Serviceangebot für Landwirte als Ihren neuen Vertriebskanal zu entwickeln.

Datenbasierte Entscheidungen für strategisches Wachstum

Ein eigens entwickeltes Agrar-Softwareprogramm liefert nicht nur mehr Effizienzgewinne, bessere Entscheidungsgrundlagen und Automatisierung. Es liefert eine zukunftssichere Lösung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch datengetriebene Marktanalysen, optimierte Ressourcennutzung und passgenaue Kundenangebote.

Landwirt nutzt Tablet mit Karten Software im Feld

Mobilisieren Sie Ihre Smart Farming Daten!

Kontaktieren Sie uns direkt für ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir Ihre Anforderungen und alle weiteren Schritte besprechen.


* Pflichtfeld

Unser Geschäftsführer Jörg Herbst ist Ihr Ansprechpartner bezüglich der Entwicklung Ihrer Software.
Unser Geschäftsführer Jörg Herbst ist Ihr Ansprechpartner bezüglich der Entwicklung Ihrer Software.

Checkliste: So erschließen Sie Ihren Agrar-Zielmarkt mit Individualsoftware

Die moderne Landwirtschaft setzt auf datengetriebene Services, um Kunden gezielt zu unterstützen und langfristig zu binden

Maßgeschneiderte GIS-Software schafft ein innovatives Angebot für Landwirte, das Effizienz, Nachhaltigkeit und Ertragssicherheit kombiniert. Der Mehrwert für Ihre Kunden: Aufbau von effizientem Betriebsmanagement, Präzisierung von Ertragssicherheit und Stärkung von Nachhaltigkeit.


︎ Analyse von Boden- und Wetterdaten

Kein Rätselraten mehr! Smarte Software erfasst Bodenfeuchte, Nährstoffgehalt und Wetterprognosen. Sie erkennt frühzeitig Trockenstress oder Übernässung und gibt gezielte Empfehlungen für Bewässerung und Düngung, genau abgestimmt auf die Bedingungen der Agrarbetriebe Ihrer Kunden. Sie bieten einen produktbezogenen Mehrwert, Ihre Kunden managen den Ackerbau noch gezielter und optimieren Erträge.


︎ Digitale Verwaltung von Schlägen und Ertragszonen

GIS-gestützte Software analysiert Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen und Ertragskarten, um Flächen mit unterschiedlichem Bewirtschaftungspotenzial zu identifizieren. Dadurch kann ein Landwirt Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel exakt anpassen - die Chance für Ihr Unternehmen. Dank Ihres Mehrwert-Tools sparen Ihre Kunden Ressourcen und steigern die Produktivität Ihrer Farm.


︎ Optimiertes Betriebsmittelmanagement

Wie viel Saatgut wird für welche Fläche benötigt? Ist der Düngerbestand ausreichend? Individuelle Software vernetzt Maschinen-, Lager- und Felddaten, um Landwirten automatisierte Bestellvorschläge, Verbrauchsanalysen und Effizienzberichte als digitalen Service bereitzustellen. Eine Chance für Ihren Vertrieb!


︎ Traktor-Schnittstellen und Smart Farming Lösungen

Schaffen Sie Mehrwerte durch feldzonenspezifische Aussaat- und Bewirtschaftungsempfehlungen, die direkt an Traktoren oder Bewässerungssysteme übermittelt werden. Vollständig integriert in moderne Farm-Management-Systeme. Landwirte können so den Materialeinsatz optimieren, Kosten sparen und die Böden nachhaltig bewirtschaften.


︎ Nachhaltigkeitsservices und Förderberatung

Wirtschaftlich arbeiten und nachhaltig handeln? Eine smarte Software berechnet den CO₂-Fußabdruck von landwirtschaftlichen Betrieben, zeigt Einsparpotenziale bei Wasser, Dünger oder Kraftstoff auf und kann sogar Fördermöglichkeiten identifizieren. Ein erfahrener Landwirt weiß: Eine moderne Farm muss effizient und ressourcenschonend arbeiten. Mit der richtigen Lösung werden Agrarbetrieb und Umwelt vereint. Und Sie positionieren sich als innovativer Partner für nachhaltige Landwirtschaft.


Fazit:

Mehr Ertrag, weniger Aufwand – mit GIS-Individualsoftware wird der Agrarbetrieb Ihrer Kunden effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher. Gleichzeitig öffnen Sie neue Vertriebskanäle, sammeln wertvolle Marktdaten und sichern langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Automatisierte Prozesse sparen Zeit, intelligentes Management liefert wertvolle Einblicke, und smarte Schnittstellen verbinden alle Daten nahtlos. Kurz gesagt: weniger Bürokratie, mehr Landwirtschaft!

Häufig gestellte Fragen


Wie lange dauert die Entwicklung einer individuellen Agrarsoftware oder App für Landwirtschaft?

Die Entwicklungszeit einer landwirtschaftlichen Software oder App hängt stark vom Funktionsumfang, der technischen Umsetzung und den Integrationen ab. Eine webbasierte Anwendung mit Grundfunktionen wie interaktiven Karten zur Flächenverwaltung kann in zwei bis drei Monaten umgesetzt werden. Komplexere Lösungen, die beispielsweise GIS-Analysen, Satellitenbilder oder KI-gestützte Ertragsprognosen integrieren, benötigen entsprechend mehr Zeit – je nach Anforderung etwa bis zu einem dreiviertel Jahr.


Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsdauer?

1. Funktionsumfang & Individualisierung

Je nach Zielsetzung kann die Entwicklungszeit variieren: Eine einfache Flächenmanagement-Software mit Kartenvisualisierung ist schnell, in 3 Monaten, umgesetzt. Eine maßgeschneiderte Ackerschlagkartei mit Ertragsanalysen, Geodaten-Integration und Echtzeit-Datenverarbeitung erfordert eine umfangreichere Entwicklung von bis zu einem Jahr. Spezielle Features wie automatische Düngemitteloptimierung, Drohnendaten-Integration oder feldspezifischen Wettervorhersagen verlängern die Entwicklungsdauer.


2. Plattformwahl: Desktop und/oder mobile App? Web, Hybrid oder Native?

Soll die Anwendung als webbasierte Software, Hybrid-App oder native App für iOS und Android entwickelt werden?

  • Webbasierte Anwendungen (PWAs) sind schnell bereit, flexibel und geräteunabhängig.

  • Native Apps ermöglichen tiefere Systemintegration und höchste Performance – benötigen aber mehr Entwicklungszeit.

  • Hybride Lösungen kombinieren die Vorteile beider Ansätze und ermöglichen kosteneffiziente Entwicklung für mehrere Plattformen.

Die beste Technologie wird gemeinsam im Rahmen der Anforderungsanalyse festgelegt.


3. Integration mit externen Systemen

Viele landwirtschaftliche Unternehmen und Agrarbetriebe nutzen bereits digitale Systeme. Die Integration solcher Lösungen beeinflusst die Entwicklungsdauer:

  • GIS- & Geoinformationssysteme zur Flächenverwaltung, Schlagverwaltung, Bodenkartierung und Präzisionslandwirtschaft.

  • ERP- & CRM-Systeme für betriebliche Abläufe und Kundenmanagement.

  • Datenbanken & Cloud-Plattformen zur effizienten Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen.

Je komplexer die Schnittstellen, desto wichtiger ist eine durchdachte Integrationsstrategie.


4.Test- & Optimierungsphase

Bevor eine Software oder App live geht, durchläuft sie intensive Tests:

  • Funktionstests – Überprüfung aller Features, von Kartenanwendungen bis zur Datenverarbeitung.

  • Usability-Optimierung – Intuitive Benutzeroberflächen für Agrarbetriebe, Verbände oder Dienstleister.

  • Performance-Checks – Schnelle Ladezeiten und Stabilität auch bei großen Datenmengen.

Gerade in der Landwirtschaft sind Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit entscheidend – denn digitale Tools müssen unter realen Betriebsbedingungen reibungslos funktionieren.


Fazit: Die Entwicklungszeit einer maßgeschneiderten Agrarsoftware oder App variiert je nach Anforderungen.

  • Eine einfache Software oder App ist innerhalb von drei Monaten einsatzbereit.

  • Komplexe, datenintensive Geo-Lösungen mit Echtzeit-Analysen können bis zu sechs Monate oder länger benötigen.

In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre spezifischen Anforderungen und erstellen eine realistische Zeiteinschätzung für Ihr Projekt.

Welche Kosten sind mit der Entwicklung einer individuellen Software für Landwirtschaft verbunden?

Die Kosten für die Entwicklung einer individuellen Software für Landwirtschaft hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Funktionsumfang, die Plattformen (für Desktop-PCs, auf Handys für iOS, Android, Web), Designanforderungen und Integrationen. Die Entwicklungskosten für eine mobile App bewegen sich in der Regel im Rahmen von 15.000 € bis 50.000 €.

Die Software, die für Desktop-PCs oder plattformübergreifend für PC und für Handy oder Tablet entwickelt wird, kostet in der Regel zwischen 50.000 € und 200.000 €. Der genaue Preis für Software ist komplett von den Anforderungen und dem Entwicklungsaufwand abhängig und kann deshalb leider nicht pauschal festgelegt werden. Zögern Sie deshalb nicht, uns direkt für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch zu kontaktieren. Nach einer detaillierten Anforderungsanalyse erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt.

Wie läuft die Programmierung von individueller Software für Landwirtschaft ab?

Die Entwicklung von Software für Landwirtschaft erfordert eine klare Produktvision, Branchenwissen und gute Kommunikation. Unser agiler Entwicklungsprozess in vier Phasen sorgt schnell für messbare Ergebnisse und bietet genug Flexibilität, um uns nach den Prozessen unserer Kunden zu richten.

Phase 1: Der Anforderungsworkshop - Die Vision. Jede erfolgreiche interaktive Software für Landwirtschaft beginnt mit den Fragen: Welche Prozesse werden digitalisiert? Welche Daten werden visualisiert? Welche Funktionen soll die Software bereitstellen? Wer wird die Software nutzen? In einem gemeinsamen Workshop definieren wir Ziele und Anforderungen. Wir analysieren, welche Datenquellen, GIS, Kartenfunktionen, Softwareschnittstellen (z.B. zur Buchführung) und Interaktionsmöglichkeiten programmiert werden.

Phase 2: Planung & Priorisierung – Erstellung der Roadmap. Aus der Vision entsteht ein durchdachter, anpassungsfähiger Entwicklungsplan. Gemeinsam priorisieren wir die Funktionen.

Phase 3: Agile Entwicklung – Schnelle Fortschritte, regelmäßiges Feedback. In zweiwöchigen Sprints entwickeln wir Ihre interaktive Kartenanwendung. Durch klare Meilensteine und regelmäßiges Testen der Software behalten Sie bei der Umsetzung einen guten Überblick.

Phase 4: Go-Live & Integration – Bereit für den Einsatz. Sobald Ihre Software fertig und voll einsatzbereit ist, integrieren wir sie in Ihre Arbeitsabläufe.

Wir sorgen für:

  • Technische Anbindung an Ihre Infrastruktur

  • Schulungen für Ihr Team, damit alle optimal arbeiten können

  • Laufende technische Betreuung & Updates, damit Ihre Lösung immer sicher bleibt

Welche bestehenden Systeme und Softwarelösungen können integriert werden?

Damit digitale Lösungen in der Landwirtschaft effektiv funktionieren, müssen sie sich in bestehende Infrastrukturen einfügen. Deshalb analysieren wir Ihre aktuellen Systeme sorgfältig und entwickeln Integrationslösungen für einen reibungslosen Datenaustausch.

Systeme, die integriert werden können, sind zum Beispiel:

  • GIS- und Geoinformationssysteme – zur Verwaltung, Analyse und Visualisierung von Flächendaten.

  • Marketing- und Vertriebstools - für eine einheitliche Pipeline.

  • Farm-Management-Systeme – z. B. Ackerschlagkarteien oder Anwendungen für Düngung, Pflanzenschutz und Ernteplanung.

  • ERP- & CRM-Systeme – zur Optimierung betrieblicher Abläufe und Kundenverwaltung.

  • Sensor- und Geodaten – z. B. Wetterdaten, Satellitenbilder oder Drohnendaten für präzisere Entscheidungen.

  • Landwirtschaftliche Endgeräte - z. B. können Parameter zur Saatgutdichte direkt an das Traktorsystem weitergegeben werden.

Unsere Schnittstellenlösungen sorgen dafür, dass Geodaten und Betriebsinformationen sicher, effizient und in Echtzeit verarbeitet werden, sodass Ihre bestehende Infrastruktur optimal genutzt und ergänzt wird.

Wir beraten Sie von Anfang an zu den spezifischen Integrationsanforderungen und besten Möglichkeiten für Ihr Unternehmen/ Ihren Agrarbetrieb.

Was für Daten können in die Software eingebunden werden?

Mehrwert-Services für Zielkunden aus der Landwirtschaft leben von der Datenvielfalt. Die Stärke individueller Software ist das umfangreiche Einbinden und Verknüpfen von sehr unterschiedlichen Datenströmen, mit dem Ziel, einen echten Nutzen in der Praxis zu schaffen.

Die Daten, die in die Software eingebunden werden können, sind zum Beispiel:

  • Wetterdaten – für die Planung von Aussaat, Düngung und Ernte unter Berücksichtigung aktueller und prognostizierter Wetterbedingungen.

  • Bodendaten – wie Bodenart, pH-Wert und Nährstoffgehalt zur Optimierung der Bodenbearbeitung und Düngestrategien.

  • Satellitenbilder und Drohnendaten – zur Überwachung des Pflanzenwachstums, Erkennung von Stressfaktoren und Unterstützung bei der präzisen Flächenbewirtschaftung.

  • Biomasse- und Wachstumsdaten – zur Bewertung der Pflanzenentwicklung und Ertragsprognose.

  • Aussaatstärke und Schlagflächendaten – für die präzise Planung und Dokumentation der Aussaat sowie zur Flächenverwaltung.

  • Parameter für landwirtschaftliche Endgeräte – wie Einstellungen für Sämaschinen oder Düngestreuer zur automatisierten Steuerung und Optimierung der Arbeitsprozesse.

Wir stellen sicher, dass diese Daten sowohl sicher als auch standardkonform verfügbar sind und verwertet werden. Ihre Anwendung wird so zur kundennahen Schnittstelle zwischen Marketing, Vertrieb, Technologie und landwirtschaftlichem Alltag.

Führt newcubator nach Entwicklung der Software oder App auch die Einführung und Schulung durch?

Ja, selbstverständlich begleiten wir Sie auch nach der Entwicklung – von der Einführung der Softwarelösung in den Markt bis zur Schulung Ihrer Mitarbeitenden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeitenden (oder Kunden) die neue Lösung optimal nutzen können, bieten individuelle Schulungen, praxisnahe Workshops und umfassende Dokumentationen, damit alle Anwender von Anfang an sicher und effizient mit der Software oder App arbeiten.

Unser Ziel ist es, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dazu gehören:

  • Individuelle Einführungskonzepte – angepasst an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

  • Interaktive Schulungen – live oder digital, für Teams oder Einzelpersonen.

  • Detaillierte Dokumentationen & Support – für nachhaltige Wissensvermittlung.

So stellen wir sicher, dass Ihre neue Software nicht nur technisch überzeugt, sondern auch erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert wird.

Bietet newcubator auch Design-Dienstleistungen für die Software oder App an?

Ja! Unsere erfahrenen UI/UX-Designer rstellen ansprechende und benutzerfreundliche Software und App-Designs, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bereits im Beratungsgespräch besprechen wir mit Ihnen den Bedarf und Umfang an Designs, und im Anforderungsworkshop erstellen wir gemeinsam einen klaren Plan.

Mehr zu kartenbasierten Webapps

Standort Hannover

newcubator GmbH
Bödekerstraße 22
30161 Hannover

Parken kann man in den umliegenden Seitenstraßen wie bspw. Yorkstraße, Rumannstraße, Holscherstraße und an der Hohenzollernstraße.

Mit dem Bus kann man entweder Dreifaltigkeitskirche oder Lärchenstraße aussteigen und hat jeweils nur wenige Meter zu Fuß zum Büro.

Standort Dortmund

newcubator GmbH
Westenhellweg 85-89
44137 Dortmund

Parken kann man am Besten in der Nähe des HBF. Es gibt einen Parkplatz auf dem HBF (Zufahrt Treibstraße) und eine Tiefgarage vor dem HBF (Bahnhofstraße).

Mit der Bahn steigt man entweder am HBF (Fernverkehr) oder (um die Baustelle zu umgehen) an der Kampstraße aus und läuft.